Der Gutshof

  • 700 Jahre von Elsenhusen bis Elze

Navigation

Abloesung des Zehnten 

Gut3.jpg (26847 Byte)

Dieser historische Grenzstein des Elzer Gutes markiert heute im Wissel die Grenze zwischen den Gemarkungen Elze und Meitze.
 
  • Der Gutshof - “Stecchinelli Hof”

Das Gutshaus wurde 1570 von dem Kanzler Caspar von Klammer erbaut, der den Sattelhof 1564 vom Herzog zu Braunschweig Lüneburg in Celle als Lehen erhielt. Sein Sohn Otto von Klammer verkaufte das Gut 1591 an Henning von Mandelsloh, der es aber nur fünf Jahre lang als Lehen zugesprochen bekam. 1615 war der Großvogt Rudolf von Bünau Besitzer des Gutes. Seit seinem Tod 1616 verwaltete seine Witwe bis 1620 den Besitz. Zum Gut gehörten noch zahlreiche Lehnshöfe in Elze selbst, aber auch viele weit entfernte “Streulehen”.

1678 kaufte ihn Franciscus Maria Cappelini, genannt Stechinelli (gesprochen Stekkinelli). Dieser wurde vom Herzog Georg Wilhelm 1656 von einer Italienreise mitgebracht und von 1684 bis 1694 auch als Amtsvoigt in Bissendorf eingesetzt. Der venezianische “ragazzo” Francesco Cappelini, genannt “Stecchinelli”, der “kleine niedliche Hagere” machte in Celle Karriere als politischer Agent für Wien, als Kurier nach Rom oder anderen europäischen Höfen. Er war auch Großhändler in Tuchen und Weinen. So wurde er ziemlich reich und stieg 1678 als Franz Cappelini, genannt Stecchinelli zum Generalpostmeister im Fürstentum Lüneburg/Celle auf. 1682 verkaufte er die Generalpostmeisterei mit “solennen Gewinn” an den Herrn von Platen in Celle. Nach dem Erwerb des Hofes in Wieckenberg um 1650 wurde er als “Freiherr von Wiekenberg” in den Adelsstand erhoben und vom Kaiser in Wien 1688 zum “Reichgrafen zu Wiekenberg” ernannt. Er ließ 1692 die sehr schöne Kapelle in Wieckenberg bauen, die er allerdings bis zu seinem Tod 1694 nicht mehr sah. Seine Nachfahren setzten sich dann rechtzeitig nach Österreich ab, bevor sich das zweite Reich wegen des Einfalls Napoleons auflöste. Stechinelli hat wohl nie in Elze gewohnt, denn das Gut war schon 1678, bei seiner Übernahme, an Henning Mente verpachtet, seine Familie war allerdings bis zur Gemeinheitsteilung 1840 Besitzer unseres Gutshofes.

Berichtet wird, dass schon zu Stechinellis Zeiten und auch später, das bekannte hannoversche “Broyhanbier” auch hier auf dem Gutshof gebraut wurde. Aus dem Jahr 1836/37 existieren noch Bierbestellungen für das Bissendorfer “Schibenbeier” (Scheibenbier = Schützenfest). In dieser Zeit war Carl Schriever Gutsverwalter. 1874 kaufte Freiherr Burghard von Cramm das Elzer Gut und verkaufte es 1906 für 165.000,- Mark an die Stadt Hannover weiter. 1962 ist dieser Besitz dann in Kircheneigentum übergegangen. *1,2,6

Gutshof.JPG (42202 Byte)

  • Die Schulchronik berichtet

...Es lässt sich aber annehmen, da ein altes Rittergut im Orte vorhanden - ursprünglich v. Stechinellisches, nach mehrfachem Verkaufe jetzt v. Crammsches Gut, wovon die Mehrzahl der Ackerbau treibenden Landwirte im Orte, teils mit Spann- und teils mit Handdiensten wöchentlich verpflichtet gewesen sind, dass dieses alte Rittergut die erste Entstehung dieses Ortes wird gewesen sein.

...Die Erben (Stechinellis) verkauften den Elzer Besitz - sie leben nach ihrer bald nach dem Tode Georg Wilhelms erfolgten Ausweisung aus den hannoverschen Landen heute noch in Österreich, und übrigens ist der Elzer Besitz der zuletzt veräußerte - im Jahre 1830 und nach mehrfachem Wechsel - Zwischenbesitzer waren ein Stein u. Peters - erwarb ihn im Jahre 1874 ein Freiherr v. Cramm, u. seit Anfang dieses Jahrhunderts ist die Stadt Hannover Eigentümerin.

Im Jahre 1906 ist das Rittergut Elze, welches bislang dem Freiherrn von Cramm gehörte, in den Besitz der Stadt Hannover übergegangen. Der Kaufpreis betrug 165000 M. 

1962 wurde das Gutshofgelände der Stadt Hannover durch Ländertausch von der Kirch Brelingen erworben. 

Am 23.04.1963 wurde der Grundstein gelegt für ein kirchliches Gemeindehaus. 

  • Listeneinträge

Gemeindeprotokoll vom 15. April 1872 Gutsbesitzer Stein
Gemeindeprotokoll, 3. Juni 1888 v. Cramm
Grundsteuerliste von ca. 1850 bis 1911 von Cramm, Freiherr und Hofmarschall, Rittergutsbesitzer

Burghard, Hausmarschall

Stadtgemeinde Hannover

Abloesung des Zehnten
 

Home Nach oben die Hofnamen Freie und Unfreie Die Hoefe bis 1770 Die Dienste Die Bauern Der Gutshof Grundbesitz Abloesung d. Zehnten Meier, Koetner... Was ist ein Lehen